S21 goes Heidelberg: S-Bahn Rhein-Neckar ausbauen statt Stuttgarter Bahnhof verbuddeln
Am 4.3.2011 haben AktivistInnen der Klimaaktionsgruppe Heidelberg und von ROBIN WOOD am Heidelberger Hauptbahnhof gegen Stuttgart 21 protestiert. An der Fassade des Hauptbahnhofs brachten sie ein Banner mit der Aufschrift „Ohne Stuttgart 21 schneller in die Zukunft – S-Bahn Rhein-Neckar ausbauen statt Bahnhof verbuddeln!“ an. Damit machen sie auf eine der vielen besseren Verwendungsmöglichkeiten für die Milliarden an öffentlichen Geldern aufmerksam, welche für das umstrittene Prestigeprojekt verschwendet werden sollen. Ein Ausbau der S-Bahn würde eine Stärkung des regionalen Nahverkehrs bedeuten und für eine Vielzahl von BahnkundInnen wirklich Sinn machen. Mit einem solchen wohnortnahen Mobilitätsangebot für den alltäglichen Bedarf könnten mehr Menschen für die Bahn als Verkehrsmittel gewonnen werden. Eine Fahrtzeitverkürzung von ein paar Minuten von Heidelberg zum Stuttgarter Flughafen durch Stuttgart 21 wird dagegen kaum mehr Menschen zu BahnkundInnen machen. Bis vor wenigen Tagen hatte an der Stelle, an der die Aktivistinnen das Transparent befestigt haben, ein Werbebanner für S21 gehangen. Darauf hatte die Bahn damit geworben, dass mit S21 Fahrgäste aus Heidelberg künftig in 56 Minuten zum Flughafen Stuttgart gelangen würden. Die Polizei stellte die Personalien der Aktivistinnen fest. Nachdem ein Angestellter der Bahn gedroht hatte, das Banner zu zerstören, wurde es von den S-21-Gegnerinnen wieder eingeholt. Fordern Sie bitte von Minister Ramsauer einen Kurswechsel der Bahn statt Stuttgart 21. Beteiligen Sie sich am Online-Protest von unserem Bündnis Bahn für Alle. Mehr Infos finden Sie im frisch aufgelegten Reiseplan.
von Judith
Klasse!
Habe ich gar nicht mitbekommen, dass in Heidelberg auch gegen Stuttgart 21 protestiert wurde.
Ich bin auch für mehr S-Bahnen, nicht nur im Rhein Neckar Gebiet sondern viel verbreiteter. Damit könnte man auch gleich die Staus auf der Autobahn in Ballungsgebieten wie Köln, München, Stuttgart, Berlin etc. vermindern.
Denn bei den Benzinpreisen würden mit besserern Verbindungen viel mehr Menschen S-Bahn und U-Bahn fahren.
Agnes
Auf jeden Fall dafür!
Und zwar als S-Bahn die wirklich den S-Bahn-Standard erfüllt, d.h. regelmäßiger Taktverkehr. Nur wenn man nicht dauernd auf die Uhr schauen muss, damit man nicht in die berüchtigte halbe Stunde „S-Bahn-Lücke“ fällt, ist es genau so unkompliziert und schnell wie das Auto. So lange das nicht Realität ist, ist zwischen MA und HD ja sogar die RNV 5 besser.
Lars